Kostenloser Versand ab 99,- €
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Jetzt kaufen, später bezahlen
Beratung und Installation

Lange selbstbestimmt Leben im Alter


Sicheres Wohnen im Alter 4.0 ist nicht vorstellbar ohne vernetzte, digitale Technologien. Wie wichtig die Lösungen im Bereich des Ambient Assisted Living (AAL) für ältere Zielgruppen sind, wird vor allem in Krisensituationen überdeutlich. Hinzu kommt, dass sich ein Großteil der älter werdenden Gesellschaft wünscht möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Deshalb machen es sich immer mehr Altenhilfeanbieter und Angehörige der sog. Silver Society zur Aufgabe, die heutigen Wünsche an die Lebensgestaltung im Alter umzusetzen.

Erfahrungen der Techniker Krankenkasse

Wer? Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine Ersatzkasse und damit Träger der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie ist die größte deutsche Krankenkasse und bundesweit geöffnet. 

Was? Gemeinsam mit Wissenschaft, Wohnungsanbietern, Altenhilfeanbietern und Kommunen, unterstützt die TK die Digitalisierung im Bereich Pflege mit dem „NetzWerk Gesund­Aktiv“.

Die Digitalisierung birgt das Potenzial, dass pflegebedürftige Menschen möglichst lange und möglichst selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben und zu Hause gepflegt werden können. Das ist auch der Wille der älterwerdenden Gesellschaft, denn heute leben 70 % aller Pflegebedürftigen Zuhause und das soll auch so bleiben. Damit sich Angehörige und Pflegebedürftige dabei gleichermaßen sicher fühlen, können intelligente Assistenzsysteme wie meinPAUL digitale Hilfestellung geben. Die Akzeptanz für diese smarte Unterstützung ist bei den Menschen in Deutschland groß. Nach einer Umfrage der TK, würden neun von zehn Senioren im Alter digitale Technologien nutzen, zum Beispiel Sensoren, die das morgendliche Aufstehen oder Stürze registrieren (s. Meinungspuls Pflege 2018).

Techniker Krankenkasse (TK) Gesetzliche Krankenversicherung

Smarte Lösungen für Altenhilfeanbieter


Lösungen, die im Smart Building-Bereich gut bekannt sind, ermöglichen aber aus dem AAL-Blickwinkel besondere Mehrwerte für Senioren. Konkret gilt das für Sicherheit, Kommunikation sowie Komfort und Multimedia. Die Bewohner sind durch meinPAUL vernetzt und bestens in die Angebote der ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenhilfeanbieter eingebunden.

Intelligenter Hilferuf

Intelligenter Hilferuf

Bei Ausbleiben von Bewegung meldet meinPAUL automatisch einen Alarm. Zudem erlernt er den Tagesablauf der Bewohner und kann auf Abweichungen reagieren.

Funk-Hilfeschalter

Funk-Hilfetaster

Kabellose OPUS Wandsender sind als Hilferuftaster in der Wohnung so angebracht, dass ein Hilferuf von vielen Stellen aus möglich ist. 

Haustürkamera

Haustürkamera

Wenn es klingelt, zeigt die Haustürkamera über das Tablet wer vor der Tür steht und speichert außerdem ein Foto des Besuchers, sollte die Tür nicht geöffnet werden.

Haussicherheit

Haussicherheit

Einzelne elektrische Geräte, z.B. der Herd, aber auch das Licht, können per Klick über das Tablet ausgeschaltet werden. Außerdem wird dargestellt, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind. 

Schwarzes Brett

Schwarzes Brett

Übersichtlich aufbereitet finden Bewohner hier alle wichtigen Informationen über ihren Altenhilfeanbieter, z.B. neue Angebote oder allgemeine Hinweise.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Erinnerungen an Termine und eine Kalenderübersicht in leicht verständlicher Optik, helfen bei der Tagesplanung. 

Essen auf Rädern

Essen auf Rädern

Bequem Essen bestellen bei den Restaurants in der Umgebung oder dem Altenhilfeanbieter direkt.

Funk-Hilfeschalter

Sichere Videokommunikation

Mit wenigen Klicks starten oder nehmen die Bewohner einen sicheren Videoanruf Ihrer Angehörigen oder Bekannten entgegen.

Arzttelefonie

Arzttelefonie

Der örtliche Hausarzt ist an meinPAUL angebunden, sodass Videosprechstunden mit den Bewohnern ermöglicht werden können.

Quartiersinformationen

Quartiersinformationen

Über die Informationsplattformen können die Bewohner Dienstleistungen bequem beauftragen, wie Fußpflege, Friseur oder Physiotherapie.

Erfahrungen der Wilhelmshilfe

Wer? Altenhilfeanbieter Wilhelmshilfe e.V. in Göppingen-Bartenbach

Was? Wohnform mit Appartements, die ein langes Daheimsein, mit der Unterstützung des digitalen Gebäude- und Assistenzsystems meinPAUL und der intelligenten Gebäudetechnik OPUS, ermöglicht. 


Mehr erfahren

Die Wilhelmshilfe hat sich bewusst für OPUS und meinPAUL entschieden. Grund dafür ist unteranderem, die Kompatibilität des Systems mit der Hausnotrufzentrale der Wilhelmshilfe und somit die Integrität in die Struktur der Wilhelmshilfe. Auch vermittelten bereits umgesetzte meinPAUL-Projekte eine Expertise, die dem Altenhilfeanbieter die Sicherheit gab, ein funktionierendes System einzukaufen. Die engmaschige Betreuung durch die Projektverantwortlichen während der gesamten Zeit war und ist vor allem jetzt in der Einführungsphase sehr wichtig. Die Bewohner*innen stehen „ihrem Paul“ sehr positiv gegenüber und sind aufgeschlossen für die verschiedenen Möglichkeiten, die meinPAUL bietet. Vor allem diejenigen Bewohner, die aufgrund ihrer körperlichen Behinderung auf mehr Unterstützung angewiesen sind, schätzen die Möglichkeiten der Techniksteuerung der Rollläden und der Türöffnung.

Altenhilfeanbieter Wilhelmshilfe e.V. Göppingen-Bartenbach

Gewinner des Smart Home Deutschland Awards

JÄGER DIREKT für OPUS und CIBEK für meinPAUL sind glückliche Sieger in der Kategorie „Bestes Projekt“ bei den Smart Home Awards 2020. In seiner Laudatio gratulierte Heinz Lux von der KNX Association zu dem vorausschauenden Projekt, das gerade in Zeiten von Corona mit Blick auf Social Distancing und Co. besonders wegweisend ist: „Das Projekt unterstützt in der intelligenten Verbindung von SmartHome und Assistenzsystemen die Bedürfnisse von Senioren auf sehr gute Weise.“

Der jährliche Preis wird vergeben von der SmartHome Initiative Deutschland e.V.


Mehr erfahren